Basisgruppe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (1 Version importiert) |
Tommi (Diskussion | Beiträge) K (Abkürzung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Basisgruppe''' im Kontext der [[Studienvertretung|Studierendenvertretungen]] versteht man lose Gruppen, deren Mitglieder keine Anforderungen erfüllen müssen. Wer sich einbringen mag, ist dabei. Tendenziell bestehen Basisgruppen, die eine [[Studienvertretung]] stellen, aus Studierenden der jeweiligen [[Studienfach|Fächer]]. Meistens, wie bei vielen Gruppen, sind aber auch Leute dabei, die dem [[Dunstkreis]] angehören und nicht zwingend das jeweilige Fach studieren. So sind nicht alle Mitglieder gleich aktiv bzw. studieren manchmal nicht dasselbe. |
Als '''Basisgruppe''', kurz '''BaGru''', im Kontext der [[Studienvertretung|Studierendenvertretungen]] versteht man lose Gruppen, deren Mitglieder keine Anforderungen erfüllen müssen. Wer sich einbringen mag, ist dabei. Tendenziell bestehen Basisgruppen, die eine [[Studienvertretung]] stellen, aus Studierenden der jeweiligen [[Studienfach|Fächer]]. Meistens, wie bei vielen Gruppen, sind aber auch Leute dabei, die dem [[Dunstkreis]] angehören und nicht zwingend das jeweilige Fach studieren. So sind nicht alle Mitglieder gleich aktiv bzw. studieren manchmal nicht dasselbe. |
||
Ein häufiges - aber weder notwendiges noch hinreichendes - Merkmal im Entscheidungsfindungsprozess der meisten Basisgruppen ist das [[Konsensprinzip]]. |
Ein häufiges - aber weder notwendiges noch hinreichendes - Merkmal im Entscheidungsfindungsprozess der meisten Basisgruppen ist das [[Konsensprinzip]]. |
Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 11:34 Uhr
Als Basisgruppe, kurz BaGru, im Kontext der Studierendenvertretungen versteht man lose Gruppen, deren Mitglieder keine Anforderungen erfüllen müssen. Wer sich einbringen mag, ist dabei. Tendenziell bestehen Basisgruppen, die eine Studienvertretung stellen, aus Studierenden der jeweiligen Fächer. Meistens, wie bei vielen Gruppen, sind aber auch Leute dabei, die dem Dunstkreis angehören und nicht zwingend das jeweilige Fach studieren. So sind nicht alle Mitglieder gleich aktiv bzw. studieren manchmal nicht dasselbe. Ein häufiges - aber weder notwendiges noch hinreichendes - Merkmal im Entscheidungsfindungsprozess der meisten Basisgruppen ist das Konsensprinzip.